Home Assistant Core – Version 2025.4.3
Die neueste Version von Home Assistant Core, 2025.4.3, bringt zahlreiche Fehlerbehebungen, Verbesserungen und aktuelle Bibliotheks-Upgrades mit sich. Diese Aktualisierung sorgt für mehr Stabilität und optimiert verschiedene Integrationen für ein noch reibungsloseres Nutzererlebnis.
Im Fokus stehen insbesondere korrigierte Datenabrufe, bessere API-Prüfungen und eine Vielzahl von Anpassungen in unterschiedlichen Komponenten.
- Datenabruf und API-Integrationen wurden präzise verbessert, z. B. bei Duke Energy und Tessie.
- Fehlerkorrekturen bei bestimmten Geräten und Komponenten wie Apple TV, MQTT und SmartThings.
- Abhängigkeiten wurden auf aktuelle Versionen angehoben, wodurch mehr Sicherheit und Performance gewährleistet sind.
- Lizenzliste erweitert: Python-2.0 ist nun offiziell genehmigt.
- Dokumentation und Transparenz: Jede Änderung ist mit Pull Request, Autor und passender Dokumentation verlinkt.
Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Datenabruf und API-Prüfungen
Ein zentrales Update betrifft die Integration von Duke Energy. Hier wurde der Datenabruf so korrigiert, dass das tatsächliche Startdatum des Dienstes korrekt berücksichtigt wird – eine wichtige Grundlage für korrekte Verbrauchswerte.
Bei der Tessie-Integration wurde hinzugefügt, dass vor der Koordinator-Erstellung geprüft wird, ob die Energy Live API tatsächlich funktioniert, um unnötige Fehler und Verbindungsprobleme zu vermeiden.
Weitere Kernkorrekturen in Integrationen
- Home Connect: Die Überprüfung von Enum-Mitgliedern wurde fehlerfrei angepasst.
- Habitica: Fehler bei der automatischen Berechnung von Wiederholungen wurden behoben – so läuft deine Aufgabenverwaltung wieder zuverlässig.
- MQTT: Die Geräteerkennung wurde bei Verwendung von node_id verbessert, damit Geräte korrekt identifiziert werden.
- Squeezebox: Die Item-ID wird jetzt verbindlich als String behandelt, was Stabilität bei der Steuerung bedeutet.
- Apple TV: Erfasst jetzt die Zeit der letzten Wiedergabestatus-Aktualisierung, was die Synchronisation verbessert.
- Reolink: Die Auswahl der Geräte-UID und die Wiedergabe auf dem Home Hub Pro wurden korrigiert – für mehr Zuverlässigkeit beim Videostreaming.
- LLM Conversation Agent: Die Qualität der Antworten auf deine Fragen wurde spürbar verbessert.
- Kraken: Abrufe werden jetzt auf tatsächlich verfolgte Handelspaare beschränkt, um unnötige Datenanforderungen zu minimieren.
- Jewish Calendar: Das System vermeidet nun unnötige Ein- und Ausgabeoperationen, besonders beim Laden des Datenschemas.
- UK Transport Integration: Die URL wurde aktualisiert, damit Verkehrsinformationen zuverlässig abrufbar bleiben.
- Comelit: Fehlfunktionen bei Schaltzuständen wurden korrigiert.
- Shelly: Die zulässige Abweichung bei Betriebszeiten wurde erhöht, was die Praxisnähe verbessert.
- Starlink: Das unruhige Verhalten des Betriebszeitsensors wurde deutlich reduziert.
- SmartThings: Korrekturen beheben Probleme bei Soundbars ohne Medienwiedergabe und bei fehlenden binären Sensoren für CoolSelect+.
Aktualisierung von Abhängigkeiten und Bibliotheken
Um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu steigern, wurden wichtige Bibliotheken auf den neuesten Stand gebracht. Die Updates umfassen:
- Environment Canada Bibliothek auf Version 0.10.1
- devolo_plc_api auf Version 1.5.1
- holidays auf Version 0.70
- reolink-aio auf Version 0.13.2
- pysmhi auf Version 1.0.2
- ZHA (Zigbee Home Automation) auf Version 0.0.56
Diese Aktualisierungen sorgen dafür, dass Home Assistant Core mit den neuesten Technologien kompatibel bleibt und langfristig stabil läuft.
Sonstige Änderungen und Hinweise
Python-2.0 wurde bei den offiziell genehmigten Lizenzen aufgenommen. Das sorgt für mehr Flexibilität bei der Nutzung freier Softwarekomponenten innerhalb von Home Assistant.
Weitere Details zur Version findest du in der offiziellen Release-Ankündigung auf GitHub.
Add comment