Mit dem Update auf Home Assistant Core Version 2025.5.2 erwarten dich zahlreiche Verbesserungen, Bugfixes und aktualisierte Bibliotheken. Diese Version legt besonderen Fokus auf stabilere Integrationen und eine optimierte Nutzererfahrung im Smart-Home-Bereich.
Im Folgenden findest du die wichtigsten Neuerungen und Korrekturen, die dein Home Assistant noch besser machen.
- DNS-Hostnamen werden im User-Flow beibehalten und sorgen so für eine konsistentere Konfiguration.
- Wichtige Bugfixes beheben Mehrfachauslösungen und falsche Zustände in verschiedenen Integrationen.
- Optimierte Kartenpräzision dank unveränderter Mop-Pfadskalierung bei Roborock-Geräten.
- Verbesserte Integration wichtiger Smart-Home-Geräte wie Reolink, SmartThings und Husqvarna Automower.
- Aktualisierte Abhängigkeiten und Bibliotheken für mehr Sicherheit und Performance.
Neue Funktionen und Verbesserungen
Bessere Handhabung von DNS und Events
DNS-Hostnamen werden jetzt im SMLIGHT-User-Flow dauerhaft erhalten, sodass du dich nicht bei jedem Vorgang neu einrichten musst. Außerdem wird das
Türklingel-Event in der homematicip_cloud-Integration nur noch einmal ausgelöst, was Doppelbenachrichtigungen vermeidet.
Verbesserte Kartenpräzision und Roboterintegration
Der Roborock-Mopp-Pfad wird seit dem Update nicht mehr skaliert. Das führt zu einer deutlich präziseren Abbildung der Karten, wodurch du noch besser nachvollziehen kannst, wo gecleaned wurde.
Erweiterte Geräteunterstützung
Die Reolink-Integration unterstützt jetzt den Privatsphäremodus korrekt und bringt zudem Verbesserungen bei der ONVIF-Push-Unterstützung sowie bei der Gerätezusammenführung mit. Auch die Plaato-Integration wurde verschlankt, indem URLs automatisch über Platzhalter ergänzt werden.
Für SmartThings gibt es ebenfalls einige Optimierungen: Die Handhabung von Ofen-Setpoints, automatischen Modi und AC-Fan-Modi wurde verbessert. Zudem werden keine SmartTags-Entities mehr angelegt, und vorgeschlagene Bereiche beziehen sich jetzt nur noch auf neue Geräte.
Fehlerbehebungen
Korrekturen in vielen Integrationen
- open_ai_conversation: Ein ungenutzter Parameter im Request wurde entfernt.
- Enphase Envoy: Der Home-Endpunkt-Name wurde in den Diagnosen korrigiert.
- Comelit: Tippfehler wurden ausgebessert, das unbeabsichtigte Schließen geteilter Sessions verhindert und der Klimazustand „idle“ behoben.
- Husqvarna Automower: Fehlerhafte Zustände wurden korrigiert.
- Netgear: Der Umgang mit fehlenden MAC-Adressen im Geräte-Register wurde verbessert.
- Z-Wave_js: Reparatur des unbekannten Controllers und der Unique-ID nach einem Controller-Reset.
- Azure Storage: Blockierende Aufrufe im regulären Betrieb und im Konfigurationsfluss wurden behoben.
- Sensibo: Fix für einen unbekannten Luftqualitätsindex (AQI).
- Home Assistant Yellow: Korrektur von Konfigurationsdaten.
- ESPHome: Entitäten sind wieder verfügbar, wenn Tiefschlaf aktiviert ist.
- ZHA: Entfernung des Suffix „_CLIENT“ aus event-unique_id.
- Telemetry: Korrektur der Zustände des Wall Connectors.
- SmartThings: Diverse Anpassungen zur richtigen Zustandsabbildung.
- Ecovacs: Reparatur der Mäher-Bereichssensoren.
Abhängigkeiten und Bibliotheks-Updates
Das Update kommt mit zahlreichen aktualisierten Bibliotheken, die für bessere Sicherheit, Leistung und Kompatibilität sorgen. Hier eine Auswahl der wichtigsten Versionssprünge:
- aiodiscover auf Version 2.7.0
- reolink_aio auf Version 0.13.3
- pylamarzocco auf Versionen 2.0.2 und 2.0.3
- pyenphase auf Version 1.26.1
- ical mehrfach auf 9.2.1, 9.2.2 und 9.2.4
- python-linkplay auf Version 0.2.5
- holidays auf Version 0.72
- voluptuous-openapi auf Version 0.1.0
- gcal-sync auf Version 7.0.1
- aiocomelit auf Version 0.12.1
- deebot-client auf Version 13.2.0
- python-snoo auf Version 0.6.6
- pySmartThings auf Version 3.2.2
- Tibber-Bibliothek auf Version 0.31.2
- mill-Bibliothek auf Version 0.12.5
Diese Aktualisierungen sind essenziell, um sicherzustellen, dass dein System auf dem neuesten Stand bleibt und reibungslos funktioniert.
Sonstiges und Schlussbemerkungen
Das Frontend wurde auf Version 20250516.0 aktualisiert, was für ein moderneres und stabileres Nutzererlebnis sorgt. Außerdem wird bei Neu-Setups ein SSL-Verifikationsproblem bei der Fronius Gen24 Firmware 1.35.4-1 ignoriert, um Problematiken bei der Einrichtung zu minimieren.
Weiterführende Informationen und das vollständige Changelog findest du auf der offiziellen Seite:
Add comment