Home Assistant Core – Version 2025.5.1: Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Die neue Version 2025.5.1 von Home Assistant Core bringt zahlreiche wichtige Updates und Fehlerbehebungen mit sich. Besonders Integrationen wie Z-Wave, Homekit und VeSync profitieren von Verbesserungen, die für mehr Stabilität und Zuverlässigkeit sorgen. Im Folgenden findest du eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen und Details zu den einzelnen Bereichen.
- Z-Wave: Verbesserte Stabilität beim Wiederherstellen des NVM-Speichers sowie Korrektur der Button-Kategorie.
- Homekit: Fehlerbehebung bei der Temperaturumrechnung des Luftreinigersensors.
- VeSync: Neue Geräteunterstützung für das Modell LAP-V102S-AUSR.
- Frühlingsputz im Geräte-Register: Bessere Bereinigung von MAC-Adressen und Verbindungen.
- Backend- und Abhängigkeitsupdates: Aktualisierte Bibliotheken wie pylamarzocco, aiodns und Forecast Solar.
- Verschiedene Bugfixes und Optimierungen: SSL-Ausnahmen, Importprobleme und Template-Fehler wurden behoben.
Fehlerbehebungen und Aktualisierungen im Detail
Z-Wave: Verbesserungen beim NVM-Speicher
Der Befehl zum Wiederherstellen des NVM-Speichers wartet nun korrekt, bis der Z-Wave-Treiber vollständig einsatzbereit ist. Diese Änderung sorgt für eine stabilere Ausführung, insbesondere bei Wiederherstellungsprozessen.
Gleichzeitig wurde die Kategorie des Buttons zum Zurücksetzen der akkumulierten Werte in der zwave_js-Integration korrigiert, sodass dieser nun an der richtigen Stelle erscheint und zuverlässiger funktioniert.
Homekit: Temperaturumrechnung für Luftreinigersensor
Ein kleiner, aber relevanter Fehler bei der Umrechnung der Temperatureinheit des Luftreinigersensors in Homekit wurde behoben. Dadurch werden jetzt korrekte Temperaturwerte angezeigt, was die Zuverlässigkeit deiner Smart-Home-Steuerung erhöht.
VeSync: Unterstützung für neues Modell hinzugefügt
Neu in dieser Version: Das Modell LAP-V102S-AUSR wird nun offiziell unterstützt. Wenn du dieses Gerät nutzt, profitierst du von nahtloser Integration und verbesserter Kontrolle über deine VeSync-kompatiblen Geräte.
Aktualisierungen und Fehlerbehebungen bei externen Abhängigkeiten
Im Backend wurden mehrere Bibliotheken auf neuere Versionen gehoben. Beispielsweise wurde die pylamarzocco-Abhängigkeit auf Version 2.0.1 aktualisiert und ein Fehler bei der Statistik-Koordinator-Subscription behoben. Die DNSIP-Integration nutzt jetzt aiodns in Version 3.4.0, und Forecast Solar wurde auf Version 4.2.0 angehoben.
Außerdem wurde beim Fronius-Integrationsmodul ein SSL-Überprüfungsfehler für die Firmware-Version 1.35.4-1 des Gen24 gezielt ignoriert, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden.
Backup und Frontend: Feinjustierungen
Beim Backup wurden Dateien, deren Typ nicht erkannt wird, im Archiv jetzt weder verschlüsselt noch entschlüsselt, was mögliche Fehler beim Wiederherstellen verringert. Das Frontend wurde auf die Version 20250509.0 aktualisiert und bringt dadurch kleinere Optimierungen bei der Nutzeroberfläche.
Geräte-Register und Reolink: Bessere Datenpflege
Die Bereinigung der MAC-Adressen im Geräte-Register wurde verbessert, besonders bei der Integration von Reolink-Kameras. Zusätzlich verhindern neuerdings verbesserte Mechanismen Fehler beim Säubern von Verbindungen und Identifikatoren, wodurch die Gesamtstabilität steigt.
Weitere kleine Fehlerbehebungen
Importfehler wurde beim „Point“-Modul behoben, und in der AVM Fritz!SmartHome-Integration sorgt jetzt ein Fix dafür, dass SmartHome-Vorlagen beim Start korrekt entfernt werden. Diese Änderungen verbessern vor allem die Zuverlässigkeit beim Start und während des Betriebs deiner Automatisierungen.
Weiterführende Informationen findest du auf der offiziellen GitHub-Seite zum Release 2025.5.1
Add comment